Biohof Lindenberg
Marius Wöllner und sein Team sind richtige Bio-Pioniere. Als einer der allerersten landwirtschaftlichen Betriebe in der Region stellte sein Vater kurz nach der Wende komplett auf ökologische Landwirtschaft um. Bis heute ist Marius immer auf der Suche nach innovativen Ideen und neuen Sorten, die am besten zum sich wandelnden Klima passen. So baut er zum Beispiel Kichererbsen und Braunhirse an – zwei Feldfrüchte, die mittlerweile ideal mit den Klima- und Bodenbedingungen in der Altmark zurechtkommen.
Im Herzen der Altmark
Ansonsten ist Marius auch ein begeisterter Netzwerker: Für neue Produkte und neue Wege kann er sich schnell begeistern und mit guter Laune treibt er die Entwicklungen unermüdlich voran. So ist Marius mit seinem Team vom Biohof Lindenberg ein ganz zentraler Partner für uns.
Steckbrief Biohof Lindenberg
Adresse
Am Holzweg 4, 39615 Zehrental OT Lindenberg
Schwerpunkt
Bio-Landwirtschaftsbetrieb, Anbau und Verarbeitung hauptsächlich pflanzlicher Produkte
Gründungsjahr
1991, Bioumstellung im Jahr 1993
Anzahl Mitarbeiter
5
nah&pur Produkte
Cerealien, Hülsenfrüchte, Lupinenkaffee




Vier Fragen an Marius Wöllner
- Bio-Pionier mit Freude an neuen Sorten und Verfahren
- Netzwerker und unverzichtbar in der Region
- Einer der ältesten landwirtschaftlichen Bio-Betriebe in der Altmark
Fünf Fragen an Marius Wöllner
- Bio-Pionier mit Freude an neuen Sorten und Verfahren
- Netzwerker und unverzichtbar in der Region
- Einer der ältesten landwirtschaftlichen Bio-Betriebe in der Altmark

Was bedeutet nachhaltige Erzeugung für dich in 2-3 Sätzen?
Nachhaltige Erzeugung heißt, dass die Parameter Ökologie, Ökonomie und Soziales im positiven Einklang miteinander stehen. Es beginnt alles mit der Aussaat bzw. dem Anbau. CO2-sparende und klimaresiliente Anbaupraktiken sollten hier berücksichtigt werden (z.B. Agroforstsysteme, Biodiversität, pfluglose Bodenbearbeitung). In der Praxis ist es uns besonders wichtig, dass unsere Agrarerzeugnisse, soweit möglich, regional angebaut und verarbeitet werden.
Welche Rolle spielt deine Region für deinen Betrieb?
Die Altmark wurde schon immer durch die Landwirtschaft geprägt. Die großen ökologischen Anbauflächen ermöglichen es uns unter anderem, pestizidfreie Produkte zu erzeugen. Aber auch in sozialer Hinsicht ist die Altmark für uns von großer Bedeutung. Da unser Landhof schon seit vielen Jahrzehnten im Herzen der Altmark liegt und unsere Familie seit 1735 hier lebt, ist die Region nicht nur eine bedeutsame wirtschaftliche Region für uns, sondern auch unsere Heimat.
Worauf legst du in deinem Betrieb besonderen Wert?
Besonders wichtig ist uns, dass wir vielfältig aufgestellt sind. Sowohl bezüglich der Betriebszweige, als auch hinsichtlich der Kulturen. Zudem spielen Transparenz und Offenheit gegenüber neuen Themen eine große Rolle in unserem Betrieb.

Wie sieht für dich die ideale Lebensmittelerzeugung und -vermarktung in 30 Jahren aus?
In 30 Jahren erhoffe ich mir, dass kleinstrukturierte Flächen in ökologisch biodiverse Flächen eingebettet sind. Zudem wäre ein regionaler, digitaler und nachhaltiger Anbau mit erneuerbaren Energien ideal. Zu guter Letzt würde ich mir eine weitestgehend ohne fossile Brennstoffe funktionierende Lebensmittelerzeugung, welche auf neuen, regenerativen Energieressourcen basiert, wünschen.
Die nah&pur Produkte vom Biohof Lindenberg
