Bio-Terrine
Wer erleben möchte, was wirkliche Leidenschaft für gute Lebensmittel bedeutet, sollte Wolfgang kennenlernen. Sobald er seine anfängliche altmärkische Zurückhaltung abgelegt hat, merkt man schnell, was sein Antrieb für die Gründung seiner jungen Firma, der Bio-Terrine, ist: Beste regionale Zutaten, raffinierte Rezepte und handwerkliche Zubereitung. Wolfgang ist einfach Koch durch und durch. Die Anregung für rein vegane Eintöpfe, frei von jeglichen künstlichen Zusätzen, kam übrigens von seiner Tochter.
Im Herzen der Altmark
Bei der Auswahl ihrer Rohstoffe verfolgt die Bio-Terrine ein einfaches Prinzip: Alles, was in der Nähe wächst, wird auch in der Nähe eingekauft. Das ist nicht immer günstig, aber immer der kürzeste Weg. Ein ganz wichtiger Lieferant ist übrigens unser nah&pur-Partner Marius, der mehrere der wesentlichen Zutaten auf seinem Biohof Lindenberg anbaut und erntet. Neben unserer schmackhaften Regio-Mahlzeit stellt die Bio-Terrine außerdem in sorgfältiger Handarbeit unsere Glaskonserven, wie zum Beispiel die gekochten regionalen Kichererbsen, her.
Steckbrief
Adresse
Möllenbeck 28,
39629 Bismark
Schwerpunkt
Handwerkliche Herstellung rein veganer, gesunder Eintöpfe, Suppen und Konserven
Gründungsjahr
2020 als reiner Bio-Betrieb
Anzahl Mitarbeiter
3
nah&pur Produkte
Eintöpfe (Regio-Mahlzeit), Gemüsekonserven im Glas
Vier Fragen an Wolfgang Mandelkow
- Begeisterter Koch mit Freude an immer neuen Rezepten
- Hersteller unserer Eintöpfe und Konserven
- Inspiriert von seiner Tochter
Vier Fragen an Wolfgang Mandelkow
- Begeisterter Koch mit Freude an immer neuen Rezepten
- Hersteller unserer Eintöpfe und Konserven
- Inspiriert von seiner Tochter
Was bedeutet nachhaltige Erzeugung für dich in 2-3 Sätzen?
Bisher werden auch Bio-Rohstoffe noch viel zu oft aus Europa und der ganzen Welt angekarrt und hier verarbeitet. Unnötiger Energieverbrauch durch Transport sowie teilweise auch eine zweifelhafte Herkunft sind die Folge, dabei könnten wir viele Rohstoffe in Deutschland vor der eigenen Haustür produzieren. Daraus resultieren nicht nur kurze Wege, sondern die landwirtschaftlichen Flächen werden für Lebensmittelproduktion genutzt anstatt für eine nicht immer nachvollziehbare Energiegewinnung oder eine Stilllegung als Brachfläche. Nachhaltige Bewirtschaftung der ohnehin schon einseitig ausgemergelten Böden heißt, auch in Zukunft Erträge ohne hohen Schadstoffgehalt auf gesunden Flächen zu erwirtschaften. Der sinnvollste Weg wäre doch, die eigene ländliche Wirtschaft zu fördern, um frische Produkte in guter Qualität zu erzeugen und in der Region zu vermarkten.
Welche Rolle spielt deine Region für deinen Betrieb?
Wichtig sind mir frische, regionale Rohstoffe, eine sehr hohe Produktqualität und eine partnerschaftliche und langfristig ausgerichtete Kooperation mit unseren Bio-Landwirten.
Worauf legst du in deinem Betrieb besonderen Wert?
Wichtig sind mir frische, regionale Rohstoffe, eine sehr hohe Produktqualität und eine partnerschaftliche und langfristig ausgerichtete Kooperation mit unseren Bio-Landwirten.
Wie sieht für dich die ideale Lebensmittelerzeugung und -vermarktung in 30 Jahren aus?
Ich erhoffe mir eine umfassende und wirklich effiziente Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen in unserer Region für den Anbau von Lebensmitteln in Bioqualität unter vollständigem Verzicht auf chemische Düngemittel, Herbizide und Insektizide. Die Vermarktung sollte langfristig vor allem in der näheren Region erfolgen.